Literatur

Verwendete und weiterführende Literatur:

  • Hildenbrand, Manfred: Haslach im Kinzigtal. Geschichte einer alten Marktstadt. Band 2, Haslach 2009.
  • Fuß, Sören: Die Gedenkstätte Vulkan in Haslach im Kinzigtal, in: Pflug, Konrad/ Raab-Nicolai, Ulrike/ Weber, Reinhold (Hgg): Orte des Gedenkens in Baden-Württemberg, Stuttgart 2007, S. 154-160.
  • Schellinger, Uwe: Haslach im Kinzigtal („Barbe“), in: Benz, Wolfgang/ Distel/ Barbara (Hgg): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konbzentrationslager. Band 6 Natzweiler, Groß-Rosen, Stutthof, München 2007, S. 103-108.
  • Steegmann, Robert: Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und seine Außenkommandos an Rhein und Neckar 1941-1945. Aus dem Französichen übersetzt von Peter Geiger, Kavelaer 2010.
  • Steegmann, Robert: Struthof. Le KL-Natzweiler et ses kommandos. Une nébuleuse concentrationnaire des deux cotes du Rhin 1941-1945, Strasbourg 2005.
  • Fuß, Sören: „Gedenkstätte Vulkan“. Haslach im Kinzigtal, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, Offenburg 2001, S. 533-544.
  • Bicheray-Choquin, Michelle: Les camps de Haslach. Les déportés racontent. Résistance et déportation, Jallerange 1998.
  • Saakes, Henk C.: „alle malen zal ik wenen“. Stationen eines Zwangsarbeiterschicksals: Rotterdam, Straßburg, Schwarzwald und Reims, Konstanz 1997.
  • Peter, Roland: Rüstungspolitik in Baden: Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz in einer Grenzregion im Zweiten Weltkrieg, München 1995. Google books
  • Hildenbrand, Manfred: Die „Hölle“ von Haslach: Die beiden Konzentrationslager „Kinzigdamm“ und „Vulkan“, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, Offenburg 1993, S. 456-479.